Ein Blog, über alles, was mich so interessiert... Technik, Motorräder, Neues.
Erfahrungsbericht Bike-Tower mit einer BMW R NineT (2017)
Neues Mopped, und das zum Winter hin. Also erstmal Standzeit. Besser für die Reifen ist es, wenn diese während dieser Zeit frei in der Luft hängen. Das beugt dem schrecklichen Standplatten-Syndrom vor! Und geht es dem Mopped gut, freut sich der Mensch...
...also einen Zentral-Motorradheber gekauft.
BMW R NineT auf einem Bike-Tower Zentralständer
Vorteil gegenüber herkömmlichen einzelnen Motorradhebern für Vorder- und Hinterrad: Man soll das Motorrad auch alleine relativ problemlos in die Höhe bekommen und dann in diesem Zustand auch noch umherschieben können. Ja ich weiß, coole Motorradfahrer bocken auch ganz alleine auf den Motorradständer auf, konnt ich früher auch mal [tm], aber das mit dem Umherschieben geht dann immer noch nicht.
Nachteil Zentralständer: Schweineteuer. Aber geht es dem Motorrad gut, freut... ach, lassen wir das. Was muss, das muss eben.
Der Bike-Tower frisch per Post angeliefert
Wie so oft gibt es auch für die Motorrad-Lifte verschiedene Anbieter. Grob gesprochen geht es günstig aus Fernost mit dem ConStands Power für um die 230 €. Zu dem hab ich aber nicht ganz sooo tolle Rezensionen gelesen, also vielleicht lieber das Original von Bursig, den Bursigständer? Kommt mit Rollen, Adapterplatte und allem für 419 €. Oder doch den Move-Montageständer, ebenfalls für 419 €? Es gibt auch noch einen Kern-Stabi Speed-Lifter, der aber nicht nur kompliziert anmutet, sondern mit mindestens 549 € auch noch viel zuviel kostet, auch wenn man hier Vorder- oder Hinterrad einzeln in die Höhe heben kann. Bestimmt gibt es sogar noch weitere Anbieter.
Letztlich hatte ich irgendwo einfach nur eine fundierte gute Bewertung des Bike-Towers gelesen und mich daher für diesen entschieden. Und was soll ich sagen, er funktioniert, ist stabil und sicher. Für 409 € im Winterangebot inkl. Versand (der sonst nochmal so um die 15 € kostet) ein guter Kauf.
Um den Bike-Tower an der BMW R Nine T zu montieren, sind nur wenige Handgriffe nötig. Genau wie bei den anderen Zentralständern. Irgendwo muss immer eine Aufnahme am Motorrad angebracht werden, in die dann eine auf das Motorradmodell zugeschnittene Adapterplatte am Zentralständer greift. Das Prinzip scheint mir bei allen Ständern gleich zu sein. Das Montagevideo zum Bursig für die BMW R9T kann man übrigens 1:1 für den Bike-Tower verwenden, weshalb ich es hier gleich mit verlinke. Wichtig ist, dass dieses eine Kabel nach oben auf den Rahmen verschoben wird, da ansonsten Quetschgefahr besteht! Zu sehen in der letzten Sequenz des Videos.
Montage des Bike-Tower Zentralständers an einer BMW R-Nine T
Erstens: Diese Kappe über der Schwingenachse entfernen
Die Kappe geht relativ leicht ab, sie ist nur gesteckt.
Nötigenfalls liebevoll mit einem Schraubenzieher abhebeln.
Die Kontermutter der Achse mit einer 30mm Nuss und einem ordentlichen Drehmomentschlüssel abdrehen.
Die künftige Kontermutter sitzt in der Hülse, die mit dem Bike-Tower mitgeliefert wurde.
Die Hülse mit 125 Nm anziehen.
Die fertig montierte Hülse. Stört den Fuß nicht. Verwendung siehe Video.
Vorne am Rahmen, wo die vordere Buchse des Bike-Towers angreift, das dort befindliche Kabel von hinter dem Rahmen nach oben drauf verlegen! Sonst Quetschgefahr!
Erfahrungen mit dem Bike-Tower
Unter dem Strich ist es insbesondere durch die konische vordere Aufnahme des Bike-Towers, die in den Rahmen greift, nicht immer ganz einfach den Zentralständer überhaupt an das Motorrad heran- oder wegzuführen. Insbesondere nicht, wenn man es alleine macht. Es klappt aber letztlich. Trick dürfte sein, zuerst die vordere Rolle unter den Rahmen zu bringen und dann erst den Heber in die montierte Aufnahmebuchse einzusetzen. Mit etwas Übung wird es hoffentlich immer so leicht klappen, wie in dem unten verlinkten Video zu sehen.
Zwar wird das Motorrad durch die Aussparung der vorderen Aufnahme beim Bike-Tower sicherer im Zentralständer gehalten, aber das Auf- und Abbocken könnte ich mir vorstellen wird bei Bursig etwas leichter sein, da hier die vordere Aufnahme nur ein Stütz-Kegel zu sein scheint, ohne Aussparung, in die der Rahmen "gelegt" wird.
Ansonsten gefällt mir der kleine Hebel sehr gut, mit dem man den Griff des Bike-Towers in verschiedenen Höhen arretieren kann. Der macht einen zuverlässigen Eindruck, wie überhaupt der gesamte Zentralsständer. Nichts wackelt und ich denke, das Motorrad sitzt einmal aufgebockt sicher auf dem Heber.
Die Rollen erlauben zwar ein umherschieben in alle Richtungen und die angebrachten Bremsen halten den Ständer zuverlässig an Ort und Stelle. Trotzdem dürfte es bei allen Motorradhebern gleichermaßen alleine durch das Gewicht des Bikes dazu kommen, dass schon kleine Unebenheiten des Bodens eher größeres Drücken erfordern, um den Ständer zu bewegen. Ganz so einfach Pirouetten drehen, wie in manchem der Herstellervideos zu sehen, dürfte grundsätzlich nicht gehen. Obwohl die Doppel-Rollen des Bike-Towers sehr gut sind. Aber das Motorrad in der engen Garage zu verschieben, das ist grundsätzlich kein Problem mehr. Außerdem spart es auf dem Montageständer noch den entscheidenden Zentimeter Patz, wenn das Auto ansonsten nur noch knapp in die Garage passt. Ziele erfüllt. Ich kann ihn empfehlen.
Für alles Weitere zum Bike-Tower Montageständer - siehe mein erstes YouTube Video :-)
Ergänzung 23.3.2018
Bin weiterhin sehr zufrieden mit dem Bike-Tower. Wenn man es einmal verinnerlicht hat, geht das Auf- und Abbocken auch alleine recht easy von der Hand. Was mir nicht ganz so gut gefällt, sind die roten Streben, an denen die Rollen befestigt sind. Und zwar, weil sie auf das Grundgestell oben aufgeschraubt sind. Wie im Vorschaubild des Videos schon zu sehen, biegen sie ganz leicht durch. Ich hoffe, das wird mit der Zeit nicht schlimmer. Sollte es aber nicht, im Prinzip ist alles sehr stabil gebaut. Trotzdem, kleiner Schönheitsfehler. Ansonsten super.
Hamburg. Dauernd allerbestes Wetter! Und das seit Mai oder so! Der Bedarf an Motorradzubehör wächst... ...und so habe ich kürzlich ein Sena 30K erworben. Einerseits, weil ein Freund so ein ähnliches Ding hat und ich gerne außer nur mit Handzeichen auch mal verbal mit ihm kommunizieren wollen würde. Wir haben ja 2018. Andererseits, weil damit Navianweisungen hörbar werden. Ich nutze mein Handy als Navigationsgerät auf dem Motorrad, genaugenommen die App Calimoto . Die muss ich auch nochmal bewerten. Aber das wird ein anderer Beitrag. Hier soll es erstmal nur um die ersten Schritte in die Welt der Bluetooth-Helmkommunikation gehen. Ich habe gestern das 30K eingebaut und bin ehrlich gesagt ein wenig ernüchtert. Es stellt sich nicht das ganz große "geil" Gefühl ein, weil da ein paar Flaws by Design sind, über die ich hier erstmal berichten will. Und die vermutlich so ziemlich alle Geräte dieser Art betreffen dürften. Zumindest die von Sena, die extern angebracht werden. Mehr
Heute wollen wir die Sender-Icons für TVheadend installieren. Dazu loggt man sich erstmal mit putty per SSH auf dem Raspberry Pi ein. Vorab einige nützliche ergänzende Shell Befehle cd Change Diretory, wechselt in ein Verzeichnis. cd / ist das root-Verzeichnis, cd /home ist das Home-Unterverzeichnis von root und cd ./home ist das Unterverzeichnis home ausgehend vom aktuellen Dateipfad. Man merke sich im Zusammenhang mit Dateien die Taste [tab] , welche die gegebenen Möglichkeiten für Datei- bzw. Ordnernamen durchspringt. Um zum Beispiel sudo mv snp-full.220x132-190x102.dark.on.reflection_2021-03-06--17-43-09.symlink.tar.xz snp einzugeben schreibt man sudo mv snp[tab] snp (sofern die Datei snp-full... im aktuellen Ordner vorhanden ist). ls List, listet Dateien und Verzeichnisse auf und zeigt somit an, was im aktuellen Dateiordner enthalten ist. der Parameter -l listet den Inhalt detailliert auf. Quasi so, als würde man "Details" unter Windows Explorer als Anzeigemodi
Das hier ist ein echter für's Archiv - die folgenden Schmerzen möchte man gewöhnlich vermeiden: Dank des Nachwuchses stieg der Verdreckungslevel im Haushalt an. Endlich ein Grund für einen Staubsaugerroboter! Da einem der Nachwuchs aber auch an anderen Stellen bekanntermaßen die Haare vom Kopf frisst, sollte es ein nicht allzu teurer Staubsaugerroboter werden. Unendliche YouTube Videos später kam ich zu dem Entschluss, der Marke 360 und dem Modell S6 als eher günstigem Vertreter der Saugroboter mit angeblich akzeptabler Reinigungsleistung einen Versuch zu geben. 360 S6 Staubsaugerroboter Der Kauf Bei Gearbest , einem dieser klar Chinesischen Elektronikportale, wurde in Folge erstmalig ein Einkauf getätigt. Hierzu gibt es gleich ein paar Besonderheiten, die man beachten sollte: Ein und derselbe Artikel kann an verschiedenen Lagerstandorten unterschiedlich viel kosten: Um Ärger mit dem Zoll, zudem höheren Versandkosten und längeren Versandzeiten aus dem Wege zu gehen, sol
Kommentare
Kommentar veröffentlichen