Posts

TCX X-Tour Evo Motorradstiefel

Bild
Spätherbst. Und ich muss mein Motorrad vom Händler abholen und die alten Motorrad-Klamotten sind über die Jahre alle eingelaufen. Um den Bauch rum. Komisch. Jedenfalls mussten auch noch neue Motorradstiefel her, da die alten vorne rechts fast komplett durchgeschliffen waren. Aber warm bitte. Wegen 'Spätherbst'. Und etwas stabiler, wegen der Schleiferei in den Kurven. Zudem steckt das ganze Geld im Motorrad, also auch nicht allzu teuer. Die bekannt guten Daytona fallen damit schon mal raus, jedenfalls nachdem bei eBay Kleinanzeigen auch keine passenden zu finden waren. Die Internetsuche förderte dann die TCX X-Tour Evo zutage: Sehen ganz ähnlich aus wie die Daytona Tourenstiefel, kosten aber zumindest jetzt, off-Saison, nur die Hälfte. TCX X-Tour Evo Weitere Vorteile: Wasserdicht dank Gore-Tex, recht sicher dank diverser Verstärkungen und Schlagdämpfer und hoffentlich so gemütlich wie Daytonas. Also mutig bestellt, für 190 € statt 379 €. Das Schnäppchen-Herz ist befri...

Keller entlüften mittels Luftentfeuchter

Bild
Hamburg. Wieder mal Regen. Jedenfalls vor zwei Wochen, als ich dieses Projekt in Angriff nahm... Dummerweise ist unser Keller nach 40 Jahren Hausgeschichte nicht mehr wirklich trocken. Die Wände feuchten von außen durch, die Schutzschicht auf dem Mauerwerk ist weg und innen riecht es nach Keller und hier und da gibt's Salzausblühungen. Sinnvoll wäre eine abdichtende Maßnahme am Mauerwerk. Und unglaublich teuer bis unmöglich, da z.B. die Bangkirai-Terrasse weg müsste. Also wird eine Zwischenlösung ausprobiert - ein Luftentfeuchter soll sein Werk tun! Im Baumarkt wollte ich eigentlich das etwas kleinere Gerät kaufen, aber das letztlich Gewählte hatte als einziges einen schraubbaren Wasserschlauch-Anschluss. Das hielt ich für eine gute Idee, die mir zusammen mit der höheren Leistung (m², die man trocknen können soll) 100 € Aufschlag wert waren. Vorab: das lohnt vermutlich nicht... Luftentfeuchter Madeira Ostria 50 50l/24h Wirklich schwach, Hornbach : Wie kann man denn nic...

Microsoft Edge ist sicherer als Chrome - Hinweise in Windows ausschalten

Bild
Das nervt? Benachrichtigung in der Info-Leiste Popup über der Start-Leiste Diese Hinweise, das man doch unbedingt Microsoft Edge anstatt Chrome oder Firefox in Windows 10 benutzen solle, lassen sich wie folgt abstellen: In das Windows-Suchfeld eingeben "Benachrichtigungen" und dann unter "Benachrichtigungen und Aktionen" einfach "Bei der Nutzung von Windows Tipps, Tricks und Vorschläge erhalten" auf Aus stellen. Damit sollten diese Popups der Vergangenheit angehören.

Tipps und Tricks für Wahlhelfer

Bild
Die Bundestagswahl 2017 ist gelaufen. Obwohl wir, wie viele heutzutage, nur bedingt politisch sind, haben wir uns entschlossen bei dieser Wahl erstmals als Wahlhelfer dabei zu sein. Für keine Partei, sondern für die Demokratie dieses Landes. Gewissermaßen. Dazu erst einmal kurz das Fazit zur Wahl: Wahlhelfer sein macht Spaß! Jedenfalls hier in Hamburg, wo bei der Bundestagswahl 2017 in unserem Bezirk 80% der Wahlberechtigten auch ihre Stimme abgegeben haben und somit immerzu etwas los war. Vielleicht drei, vier Mal waren wir für höchstens 5 Minuten alleine in meiner alten Grundschul-Aula - länger nicht. Von Langeweile keine Spur und mitgebrachte Bücher blieben unangetastet. Ein zwei Pfeiffen im Sinne von "wo kann ich denn nun wählen, ich hab's eilig, wie lange dauert das denn noch" oder Mitbrüger, die einfach den Mund nicht aufbekommen gab es auch bei uns - ansonsten verbreiteten die meisten WählerInnen gute Laune. So wie wir, sowie die Polizei, die zweimal ...

Skoda 1.6 TDI Diesel nach der Umrüstung - ein Erfahrungsbericht

Mein fahrbarer Untersatz ist ein Skoda Octavia 1,6 TDI. Also ein Motor aus dem Volkswagen Sortiment und somit natürlich auch von der Diesel-Rückrufaktion betroffen. Im August 2017 war es dann so weit, ich bekam ein Schreiben von Skoda. Mein Wagen solle ein Software-Update erhalten und außerdem einen Strömungs-Gleichrichter. Was soll ich sagen. In den ersten vier Wochen nach dem Update hat es keine Probleme gegeben. Im Gegenteil. Stattdessen scheint mir der Wagen nun besseren Durchzug auf der Autobahn ab ca. 120 km/h zu haben. Zudem hat er auf einigen Geraden mit etwas Schwung und Rückenwind nach Tacho über 210 km/h erreicht - hier war vor dem Update spätestens bei 200 km/h Schluss. Der Verbrauch (nach Anzeige des Bordcomputers) ist ebenfalls nicht spürbar anders, als zuvor. Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass mit dem Update die Umwelt geschont wird, scheint es sich ja um eine klassische Win-Win-Situation zu handeln. Das kann aber eigentlich gar nicht sein, denn wieso sollte d...

AVM 1260E Powerline WLAN-AC Adapter verfügbar

Bild
Ich warte ja schon seit längerer Zeit, dass es endlich soweit ist. Nachdem der Marktstart immer und immer wieder verschoben wurde - die ursprüngliche Vorstellung war 2016 auf der IFA Berlin - scheint es nun, ein Jahr später zur IFA 2017 soweit zu sein: Der Powerline Adapter 1260E von AVM mit 5 GHz WLAN ist verfügbar . Zumindest steht die Ansage. Ich selber werde noch warten, denn ich habe noch einen Media Markt Gutschein, der eingelöst werden will. Aber sobald er dort erhältlich ist, gibt es endlich auch eine 5 GHz Verbindung im Wohnzimmer, wohin der Router aus dem Arbeitszimmer leider nicht reicht. Ich hoffe nur, er funktioniert besser, als aktuell der 1240E mit reinem 2,4 GHz WLAN. Am Anfang war ich mit diesem noch sehr zufrieden, aber seit einem der letzten Updates der Fritz!Box kommt es andauernd zu Verbindungsunterbrechungen im WLAN. Weil die Geräte versuchen, auf ein schwächeres Signal der Fritz!Box zu wechseln und sich dann doch wieder am Powerline Adapter einbuchen. Was ...

Etekcity Zap Funksteckdose mit openhab2 in Betrieb nehmen

Bild
Heute kein Regen. Trotzdem muss ich es zuende bringen. Es muss heute noch klick machen und ein Licht angehen! :-) Wer also  Schritt 1 durchlaufen hat und am Ende in der Lage war, mit dem Programm RFXmngr via RFXtrx433e die Etekcity Zap-Steckdose zu schalten, der wird es gleich auch geschafft haben, die Steckdose per openhab2 zu schalten. Wer andere Aktoren hat, also zum Beispiel Funksteckdosen eines anderen Herstellers, der muss zwar etwas Transferleistung erbringen, kann die Anleitung unten im Prinzip aber genauso benutzen. Wichtigste Erkenntnis ist jedenfalls, dass, wer sich Hardware-Basteleien und Code-Sniffen ersparen will, in der Tat auf das RFXtrx433e Modul setzen kann. Hat man dazu von diesem im Protokoll unterstützte (siehe Anleitung ) und programmierbare Funksteckdosen (entweder durch Dip-Schalter oder die Möglichkeit, Fernbedienungen anzulernen) parat, steht man bereits ganz kurz vor einer Heimautomation mit schaltbaren Aktoren. Ohne abhängig von bestimmten Herstel...