Posts

Das erste E-Auto

Bild
Seit gestern haben wir ein E-Auto. Ein Hyundai Inster. Haben ihn nicht einmal Probe gefahren - und er ist super! Genau das, was man für die Stadt haben will. So gut dass Auto erstmal ist - das Laden ist ja wohl der Horror, wenn man ganz naiv aus der Benzinerwelt in die elektrische herübertapst! Es ergeben sich einige Empfehlungen, die ich hier mal ins Archiv stelle: 1) Wir hatten gedacht, wir laden das Auto erstmal über Nacht an der Haushaltssteckdose in der Garage. Das dauert lange, dürfte aber auch dank Solar-Power vergleichsweise günstig sein - und lange genug steht so ein Auto auch. Also ein Steckdose-zu-Auto Ladekabel vom Schwiegervater geliehen - und das will nicht! Weil unsere Garage Baujahr 1978 wohl ohne Erdung, also ohne das dritte Kabel angeschlossen ist! Kurzum: Geht nicht.  Gut, dann fahren wir halt zu einer der doch gut verfügbaren Ladesäulen hier in Hamburg... 2) LIDL bietet auf den ersten Blick halbwegs bezahlbare und vor allem verfügbare Ladesäulen an. ...

SMB Laufwerk unter ChromeOS einbinden

Mal wieder eine Notiz an mich selber:  Um ein Synology Diskstation SMB Laufwerk zum Teilen der zentral abgelegten Dateien über Chrome OS einzubinden wie folgt vorgehen:  1) Im Diskstation Manager unter "Dateidienste" / "SMB" den "SMB-Dienst aktivieren". Nur den einen Haken setzen, sonst alles auf Default-Einstellungen belassen.  Wenn man die Einstellungen schon kaputt gespielt hat, hilft es, den Haken zu entfernen ("übernehmen" nicht vergessen) und bei zu setzen. Hierbei werden sogar von DSM nötige Regeln in der Firewall kontrolliert. 2) In ChromeOS in den File-Manager "Dateien" wechseln. Rechts oben bei den drei Punkten das Menü öffnen und unten "Dienste" / "SMB-Netzwerkfreigabe" wählen. In der "Netzwerkfreigabe-URL" das SMB-Share in der Form \\DiskStation\[Freigegebener Ordner] eintragen. Der gewünschte Ordner muss in der DSM-Systemsteuerung unter "Freigegebene Ordner" entsprechend freigegeben s...

Ein neuer Thread Border Router unter Android

Bild
*** 15.12.2024 Update: Leider, leider - auch der Aqara M3 sorgt nicht dafür, dass die lästigen Verbindungsabbrüche des Thread-Netzwerks Geschichte sind. Wieder musste ich Geräte in der Google Home App entdecken, die "nicht erreichbar" sind. Temporär und immer wieder wechselnd. Ich hoffe nur, dass es nicht die Eve Energy selber sind... *** Moin! Ich hatte hier schon einen Beitrag , in dem ich mich freute, dass die Eve Energy als Matter Version auch unter Android funktionieren.  Tun sie auch. Leider nur nicht zuverlässig. Von Zeit zu Zeit verlieren sie den Kontakt zur Home App von Google. Da wird dann irgendwas von "keine Verbindung" anzeigt. Den ganz genauen Grund konnte ich nicht identifizieren. Aber das System hat sich nach einiger Zeit wieder von selbst berappelt, wenn ich einen der beiden Google Nest Hub Bildschirme vom Strom getrennt hatte.  Ich dachte immer, die Nest Hub wären die für so ein System notwendigen Thread Border Router. Also die Verbindung zwischen...

Matter over Thread mit Android Geräten

Bild
Hier einfach mal eine gute Nachricht: Matter over Thread lebt!  Man kann per heute, Februar 2024, Matter Geräte auch über Google Android alias den Google Assistant steuern. Die wirklich guten Eve Energy  Steckdosen sind seit neuestem in einer Matter over Thread Version erhältlich. Thread ist ein eigenes Netzwerk und funktioniert parallel zu Wifi. Daher benötigt man außerdem ein Gerät, das die Verbindung zu den Endgeräten im Wifi Netz herstellt.  Die gute Nachricht: Wer Android Geräte nutzt, kann hierfür einen Google Nest Hub 2  verwenden (Achtung, es muss Version 2 sein!). Dieser kann als sogenannter Thread Border Router fungieren. Ich kann, nachdem ich es ausprobiert habe, sagen: Das klappt alles wie gedacht, obwohl auf der Google Store Seite unter den technischen Infos noch steht, dass die Funktion erst zu einem späteren Zeitpunkt kommt. Die Nest Hub 2 sind übrigens bei Kleinanzeigen für um die 50€ erhältlich, tlws. originalverpackt.  Was hat man...

Wechsel auf Lithium Ionen Batterie BMW R Ninet

Bild
Kein Regen, aber die alte (nie am Ladegerät gewesene) Batterie von 2017 fing an, Zicken zu machen. Also austauschen, bevor die jährliche Vatertags-Ausfahrt ansteht. Und wenn schon, dann Wechsel auf Lithium. Dann hat man auch noch ein bisschen was zu basteln. Und man spart Gewicht in Kilo-Dimension. Hier beschrieben wird der gesamte Vorgang, vom Ausbau des alten Blei-Akkus bis zum Einbau der neuen Batterie einer BMW R Ninet von 2017. 1) Vorhandensein nötigen Werkzeugs prüfen und neue Batterie bestellen. Diese von Classic Bike Raisch passt von der Breite her optimal in den Batterieschacht. Von daher meine Empfehlung. Nicht so toll: Die auf den Fotos abgebildeten Distanzteile wurden nicht mitgeliefert. Keine Ahnung, ob Raisch die vergessen hat oder man sie separat hätte bestellen müssen.  Es werden aber solche oder ähnliche zweckerfüllende Teile benötigt, sonst bekommt man die Batterie im Schacht nicht fest und die Batteriekabel wären zu kurz, da der Li-Io Akku einige Zen...

Philips Ultinon Pro6000 LED Licht in R Ninet einbauen

Bild
Ihr ahnt es schon. Nach langem mal wieder Regen. Irgendwo gelesen, Philips hat ihre LED Birne kürzlich für die R Ninet homologiert hat. Stimmt. Also sofort gekauft, denn so gibt's LED Licht für den schönen klassischen Scheinwerfer der BMW. Der Einbau geht wie folgt - hier die Einzelteile der Lampe. Links die Gummimanschette, der Plastik-Arretierring der LED-Birne und rechts die Philips Ultinon Pro6000 in H4 Version. Als erstes mittels Innensechskantschlüssel das Scheinwerferglas lösen. Achtung, die Schraube nur lösen! Nicht herausdrehen! Sie ist gegen herausfallen gesichert. Überdreht man sie, ist sie kaputt. Alte Birne raus und dann erstmal nur den grauen Kunststoffring der LED Lampe mittels der Metallklemmen befestigen. Auf richtige Position achten. Passt ohne Gewalt nur in einer Stellung. Dann Gummimanschette über die Ultinon stülpen. Bis auf den Lüfter schieben. Dann Manschette mit LED in den Kunststoffring drücken und mit einer Drehung befestigen.  Ac...

Batterie laden BMW R Ninet mit 08/15 Ladegerät

Bild
Man kann die Standard-Batterie der R Ninet mit einem durchschnittlichen Ladegerät laden. In diesem Fall einem vom Aldi. Ohne größeres Invest in das überteuerte BMW CAN-BUS Ladegerät.  Dazu muss allerdings der Fahrersitz runter. Und dazu wiederum muss der Soziussitz runter. Für den Sozius habt ihr euch hoffentlich die sinnvolle Schnell-Schraube besorgt. Dann geht's schnell voran, mit dem Abbau. Der Fahrersitz kann gerne ein bisschen haken. Auf der Rückseite ist ein Hebel. Den muss man etwas nach oben ziehen. Gleichzeitig muss der Sitz gerade nach hinten geschoben werden, dann geht er leicht ab. Über dem Fahrersitz mittig vorn am Tank findet sich dann eine Kappe (markiert mit einem "+"). Die Kappe kann einfach abgehebelt werden. Darunter ist eine Klemme und ein Stift. Der Stift ist der Pluspol der Batterie. Hier schließt man das rote Kabel des Ladegeräts an.  Rückseitig am rechten Zylinder findet sich ein weiterer Metallstift. der ist der Minuspol. Hier kommt die schwarze K...